Florenz überrascht gerade dann, wenn man es geschafft hat, Michelangelos David oder die Uffizien und den Ponte Vecchio hinter sich zu lassen, ohne dem Stendhal-Syndrom anheimzufallen. Jetzt beginnt die Suche nach dem Eigentlichen, nach der Essenz, dem Geheimnis von Florenz. Auf den Spuren der »renaioli« vom Arno, bei Biobauern und Modeschöpfern, beim Fußballspiel des Calcio Storico Fiorentino oder bei den Handwerkern einer Ledermanufaktur, in Trattorien und beim Pasta-Kochkurs geht Barbara de Mars dem besonderen Zauber nach, der von der »blühenden« ehemaligen Römersiedlung Florentia ausging und immer noch anhält. Dabei begegnet sie dem einzigartigen Charakter der Florentiner: stolz und streitlustig, ironisch und scharfzüngig, genial und großzügig. Kein Zweifel, Florenz macht süchtig. Erschienen 2017 im Picus Verlag.Barbara de Mars lebt seit fast zwanzig Jahren im Valdarno, dem »goldenen Dreieck« der Toskana, schreibt für deutschsprachige und italienische Medien und veranstaltet Seminare und Reisen nach Florenz und in die Umgebung. Sie hat in München unter anderem Literatur studiert und bei Zeitungen, Zeitschriften und fürs Fernsehen gearbeitet.

ITALIANO
Viaggio letterario a Firenze

Firenze sa sorprendere proprio quando si pensa di essere sfuggiti alle masse di turisti, che si accalcano sotto al David di Michelangelo, agli Uffizi oppure sul Ponte Vecchio. Una volta che ci lasciamo alle spalle questi luoghi arriva il momento di scoprire la vera Firenze, il cuore della città, la sua essenza. Barbara De Mars ci accompagna sulle tracce della magia della vecchia colonia romana, conosciuta allora sotto il nome di “Florentia”, tra i renaioli dell’Arno, nelle botteghe di artigiani, sul campo da gioco del calcio storico fiorentino o attraverso i grandi marchi del Made in Italy, famosi in tutto il mondo. Lungo questo percorso la presenza costante sarà la personalità dei fiorentini: fieri e attaccabrighe, con un senso dell’umorismo mordace e ironico, geniali e con un grande cuore. Firenze crea dipendenza, senza ombra di dubbio. Pubblicato nel 2017 dalla casa editrice Picus.